" StudiPortal Brandenburg " wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Dabei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt von acht brandenburgischen Hochschulen sowie dem Netzwerk Studienorientierung, die gemeinsam an der Schaffung
und Weiterentwicklung von Online-Angeboten zur Studienorientierung, Studienvorbereitung und –begleitung arbeiten. ->Weiterlesen
Kurzbeschreibung unseres Teilprojekts
Im Verbundprojekt „StudiPortal Brandenburg“ der Brandenburger Hochschulen obliegt der BTU Cottbus-Senftenberg die Gesamtkoordination des Projekts. Neben der Koordination werden an der BTU zwei Arbeitspakete zur Entwicklung von Komponenten der technischen
Implementierung und zur Entwicklung von innovativen Informationsangeboten zur Studienorientierung verantwortet. ->Weiterlesen
Kurzbeschreibung unseres Teilprojekts
Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) fokussiert im Projekt die multimediale Informierung der Studieninteressierten. Ziel ist es, Studieninteressierten mit Hilfe von beispielsweise Kurzvideos, Einblicken in Lehrveranstaltungen, Statements von Studierenden, Lehrenden und Alumni und weiteren Informationstools auf der für diese Zielgruppe eigens konzipierten Studysite onlinebasiert einen Einblick in das Studium im Allgemeinen und in einzelne Studiengänge im Besonderen zu ermöglichen.
Kurzbeschreibung unseres Teilprojekts
Im Rahmen des Verbundprojektes StudiPortal wird an der Fachhochschule Potsdam ein Selbstlernkurs "Brückenkurs Mathematik" aufgebaut. Mit Hilfe dieses Kurses können Studieninteressierte für das Fachgebiet Bauingenieurwesen ihre Fähigkeiten und ihr Wissen überprüfen, bekommen eine Rückmeldung über etwaige Lücken und können diese mit Hilfe der angebotenen Lerneinheiten schließen. ->Weiterlesen
Kurzbeschreibung unseres Teilprojekts
Ziel vom Projekt StudiPortal Brandenburg ist es, die aus den Projekten zu den profilgebundenen WissensChecks entwickelten Testfragen zu erweitern und anwendungsfreundlicher zu gestalten. Dazu werden Testfragen aus den Bereichen Wirtschaftsmathematik und Ingenieursmathematik, sowie Holzartenbestimmung in moodle migriert und mit einem automatisierten Feedbacksystem ergänzt. Darüber hinaus sollen zwei neue Fachtests „Allgemeine Statistik“ und „Digitalkompetenzen“ entwickelt werden. Statistik ist Bestandteil verschiedener Studiengänge an allen vier Fachbereichen der HNEE, daher kann ein allgemein gehaltener Fachtest zur Statistik interdisziplinär genutzt werden. ->Weiterlesen
Kurzbeschreibung unseres Teilprojekts
Mit dem Fokus auf den Onlinestudiengang Medieninformatik (Bachelor/Master), möchten wir im Folgeprojekt „StudiPortal Brandenburg“ weiterhin Studieninteressierten eine Möglichkeit geben, ihre fachlichen Fähigkeiten online zu reflektieren und bestehende Defizite aufzuarbeiten. Bislang lag der Fokus der Online-Self-Assessments und Mikrolerneinheiten auf der Mathematik und Kerninformatik. Um Studieninteressierte besser bei der Studienwahl unterstützen zu können, werden Informatik-, Medieninformatik- und Medien-Inhalte in einzelne Lernmodule unterteilt. ->Weiterlesen
Kurzbeschreibung unseres Teilprojekts
Im Rahmen des ESF-geförderten Verbundprojekts StudiPortal Brandenburg wird an der TH-Wildau für den Studiengang Wirtschaftsinformatik ein umfängliches Online-Self-Assessment (OSA) entwickelt. Mit dessen Hilfe können sich Studieninteressierte spielerisch und effizient über die Inhalte, Lehr- und Lernformate sowie Verantwortlichen des Studiengangs informieren. Damit kann eine fundierte Entscheidung bei der Studienwahl unterstützt und der Start in das Wirtschaftsinformatikstudium erleichtert werden. ->Weiterlesen
Kurzbeschreibung unseres Teilprojekts
Die Universität Potsdam ist für die Erstellung eines Interessentests zuständig. Dieser Brandenburgische Interessentest wird Teilnehmenden auf Grundlage der entsprechenden Interessen Studienfelder sowie den Studienfeldern zugeordnete Bachelorstudiengänge aller Brandenburger Hochschulen vorschlagen. Mögliche Unsicherheiten bei der Studienfachentscheidung sollen so verringert werden. Zur inhaltlichen Erprobung und der Testung der technischen Funktionalität wird der Interessentest, der über die Seite studieren-in-brandenburg.de abrufbar sein wird, an Schulen validiert. ->Weiterlesen
Kurzbeschreibung unseres Teilprojekts
Das Netzwerk Studienorientierung Brandenburg zeichnet sich verantwortlich für die Erstellung eines Kommunikationskonzepts für die gebündelte Hochschulkommunikation des StudiPortals Brandenburg. Hierin inkludiert sind die Definition der Studienmarke Brandenburg im Anschluss an die Landesmarketingkampagne „Brandenburg. Es kann so einfach sein.“ in Kooperation mit der Staatskanzlei des Landes Brandenburg, Konzepte für Customer Journeys auf Basis des Persona-Ansatzes der Studieninteressierten, Ansätze zu Funktionalitäten, Services und Angeboten des Portals sowie Strategien für Kommunikationsmaßnahmen (PR/Marketing). ->Weiterlesen