Font size
  • A-
  • A
  • A+
Site color
  • R
  • A
  • A
  • A
ProWichecks 2.0
  • Über das Projekt
  • Ziele
  • Zielgruppen
  • Partner
    BTU Cottbus-Senftenberg
    EU Viadrina Frankfurt (Oder) FH Potsdam HNE Eberswalde TH Brandenburg TH Wildau Universität Potsdam
  • Team
  • Online-Selbsttests
  • Publikationen
  • Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎
  • Log in

    Access to the platform

    Forgotten your username or password?

  • Log in
Skip to main content

Über das Projekt

"Profilgebundene WissensChecks 2.0" ist ein ESF-gefördertes Kooperationsprojekt von sieben brandenburgischen Hochschulen und Universitäten, die gemeinsam an der Schaffung und Weiterentwicklung von Online-Angeboten zur Studienorientierung, Studienvorbereitung und –begleitung arbeiten. ->hier weiterlesen

BTU Cottbus – Senftenberg

Kurzbeschreibung unseres Teilprojekts

Der BTU Cottbus-Senftenberg obliegt die Gesamtkoordination des Projekts „Profilgebundene WissensChecks 2.0“. Begleitend dazu verantwortet sie die technische Weiterentwicklung der hochschulübergreifenden Datenbank zum Austausch der Fach- und Interessenfragen für die Online-Selbsttests. Weitere Projektaktivitäten zielen darauf, die Unterschiede mehrfach angebotener Studiengänge im Land Brandenburg durch eine Kombination von Selbsttests mit anderen Online-Selbstinformationsangeboten deutlich zu machen. Dafür werden an der BTU Cottbus-Senftenberg exemplarisch umfassende Online-Informationsangebote für die Studiengänge Maschinenbau (fachhochschulisch) und Maschinenbau (universitär) entwickelt. 


EU Viadrina Frankfurt (Oder)

Kurzbeschreibung unseres Teilprojekts

Die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) fokussiert im Projekt die multimediale Informierung der Studieninteressierten. Ziel ist es, Studieninteressierten mit Hilfe von beispielsweise Kurzvideos, Einblicken in Lehrveranstaltungen, Statements von Studierenden, Lehrenden und Alumni und weiteren Informationstools auf der für diese Zielgruppe eigens konzipierten Studysite onlinebasiert einen Einblick in das Studium im Allgemeinen und in einzelne Studiengänge im Besonderen zu ermöglichen.


FH Potsdam

Kurzbeschreibung unseres Teilprojekts

An der Fachhochschule Potsdam steht das Akronym OSA für Online Studienwahl-Assistenten (nicht für Online Self-Assessment). Damit soll deutlich gemacht werden, dass in den OSA der FHP der Schwerpunkt nicht auf dem Assessment, also der Diagnostik von Fähigkeiten, Kompetenzen oder Interessen liegt, sondern dass die OSA eher das Ziel haben, Studieninteressierte zur Reflexion im Hinblick auf ihre Studienfachwahl anzuregen. Dies geschieht z.T. durch diagnostische Elemente (z.B. durch den Erwartungscheck) aber auch durch weitere Maßnahmen (z.B. zielgruppengerechte Aufbereitung der Studieninhalte, interaktive Einblicke in mögliche Studienaufgaben oder Videointerviews mit Lehrenden und Studierenden).

HNE Eberswalde

Kurzbeschreibung unseres Teilprojekts

Die Erfahrungen aus dem Pilotprojekt „Profilgebundene WissensChecks“  haben gezeigt, dass der Studiengang Holztechnik von überdurchschnittlich vielen beruflichen Qualifizierten studiert wird. Der erhöhte Informationsbedarf dieser Gruppe endet allerdings nicht mit der Studienorientierungsphase. Daher erscheint es sinnvoll, die im Rahmen des Pilotprojekts erarbeiteten technischen Möglichkeiten auf die ersten zwei Semester auszuweiten. Besonders für beruflich qualifizierte Studierende ergibt sich dadurch die Möglichkeit, fehlendes Abiturwissen nachzuholen und den eigenen Wissensstand kontinuierlich zu überprüfen.

TH Brandenburg

Kurzbeschreibung unseres Teilprojekts

Mit dem Fokus auf den Onlinestudiengang Medieninformatik (Bachelor/ Master), möchten wir im Folgeprojekt „Profilgebundene WissensChecks 2.0“ (PWC2) weiterhin, Studieninteressierten eine Möglichkeit geben, ihre fachlichen Fähigkeiten online zu reflektieren. Da es sich beim Studiengang Medieninformatik um einen Onlinestudiengang handelt, richtet sich unser Angebot vor allem an Berufstätige und Studieninteressierte in besonderen Situationen oder/und mit besonderen Bedürfnissen.


TH Wildau

Kurzbeschreibung unseres Teilprojekts

In der zweiten Phase des Projektes sollen die nun optimierten „WissensChecks 2.0“ um zusätzliche Komponenten von Online Self Assessments (OSAs) erweitert werden. Hierzu zählen neben Interessen- und Persönlichkeitstests auch detaillierte Informationsmaterialien zu den Rahmenbedingungen des Studiums sowie Einschätzungen und Erfahrungsberichte von Lehrenden und Studierenden. Dabei sollen neuartige Technologien wie Virtual Reality und Social Media Lernplattformen zum Einsatz kommen, um die Attraktivität und die Benutzerfreundlichkeit des bestehenden OSA-Formats zu erhöhen.


Universität Potsdam

Kurzbeschreibung unseres Teilprojekts

Die Universität Potsdam ist für die Erstellung von Anforderungsprofilen der brandenburgischen Bachelorstudiengänge zuständig. In Kooperation mit den Verbundhochschulen werden für Studienfelder Interessenprofile erstellt, um einen Interessentest zu entwickeln. Mithilfe dieses Tests können Studieninteressierte nicht nur ihre studienfeldspezifischen Interessen, sondern auch die entsprechenden Bachelorstudiengänge der beteiligten Hochschulen erkunden. Mögliche Unsicherheiten bei der Studienfachentscheidung sollen so verringert werden.



Stay in touch

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Zentrum für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung - College Platz der Deutschen Einheit 1 03046 Cottbus

  • https://www.b-tu.de
  • marlen.meissner@b-tu.de

Proudly made with

Moodle logo

Made with by conecti.me

Projektpartner

Datenschutz | Impressum | kontakt@prowichecks.de